Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir diese verarbeiten und welche Rechte Sie haben.
                    Hinweis zur verantwortlichen Stelle
                    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
                
                    IRS Systementwicklung GmbH 
                    Pfaffenthanner Weg 5 
                    93179 Brennberg 
                    Telefon: +49 (0) 9484/9500-0 
                    E-Mail: info@irs.systems
                
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
                    Datenschutzbeauftragter & Rückfragen zum Datenschutz 
                    Für Fragen oder Anliegen rund um den Datenschutz können Sie unser Datenschutz-Team unter
                    datenschutz@irs.systems erreichen.
                
                    Alternativ steht Ihnen auch unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung:
                    Daniel Steffen
                    NOVINET GmbH & Co. KG
                    datenschutzbeauftragter@novidata.de
                
1. Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Bereitstellung unserer Softwareprodukte.
Registrierung und Nutzung: Zur Nutzung unserer Software ist die Erstellung eines Benutzerkontos erforderlich. Hierbei erfassen wir u.a. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und weitere erforderliche Angaben.
Lizenzprüfung und Verbindungsaufbau zu AWS: Bei jedem Start der Anwendung wird eine Verbindung zu unserem Server bei Amazon Web Services (AWS) hergestellt, um die Lizenz zu prüfen. Dabei werden folgende Daten übermittelt:
                    • E-Mail
                    • Lizenzschlüssel
                    • IP-Adresse
                    • Zeitstempel
                    • Gerätename
                
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die ordnungsgemäße Nutzung der Software sicherzustellen und Lizenzmissbrauch zu verhindern.
Support und Fehleranalyse: Bei Support-Anfragen oder Fehleranalysen können wir relevante Log-Daten erfassen, um Probleme zu beheben.
Zahlungsabwicklung: Falls die Software kostenpflichtig ist, werden Zahlungsdaten durch unseren Zahlungsdienstleister verarbeitet.
2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:
• Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Verarbeitung ist erforderlich zur Bereitstellung
                    der Software. 
                    • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Lizenzprüfung und Sicherheitsmaßnahmen. 
                    • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Falls erforderlich, z. B. für Marketing oder optionale
                    Funktionen. 
3. Speicherung der Daten
                    Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks
                    erforderlich ist: 
                    • Lizenzdaten: Solange die Lizenz aktiv ist. 
                    • Nutzerdaten: Solange das Benutzerkonto besteht. 
                    • Zahlungsdaten: Nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. 
                    Nach Ablauf der Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
                
4.Empfänger der Daten
                    Wir setzen folgende Drittanbieter zur Verarbeitung ein: 
                    • Amazon Web Services (AWS): Hosting der Server zur Speicherung und Überprüfung der Lizenz
                    • Zahlungsdienstleister: Verarbeitung von Transaktionen 
                    • Support-Dienstleister: Bearbeitung von Support-Anfragen 
                    Mit diesen Anbietern bestehen Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO.
                
5. Datenübermittlung in Drittländer
Falls Daten außerhalb der EU (z. B. bei AWS in den USA) verarbeitet werden, geschieht dies auf Basis geeigneter Schutzmaßnahmen wie den EU-Standardvertragsklauseln (SCC).
6. Betroffenenrechte
                    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
                    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können
                    eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf
                    erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
                
                    Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21
                        DSGVO)
                    WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE
                    JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE
                    VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE
                    BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG
                    BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE
                    BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE
                    SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN
                    ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
                    RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
                    WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS
                    RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM
                    ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER
                    DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
                    ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2
                    DSGVO).
                
                    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde 
                    Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
                    Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres
                    Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet
                    anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
                
                    Recht auf Datenübertragbarkeit 
                    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines
                    Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen,
                    maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an
                    einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
                
                    Auskunft, Berichtigung und Löschung 
                    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche
                    Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck
                    der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie
                    zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
                
                    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
                    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
                    Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht
                    in folgenden Fällen: 
                    • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen
                    wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die
                    Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. 
                    • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie
                    statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. 
                    • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung,
                    Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der
                    Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. 
                    • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen
                    Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen
                    überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
                    verlangen. 
                    Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten –
                    von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
                    Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
                    juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union
                    oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.